Berufliches
Maria Estella Dürnecker

 

Ausbildung:

 

1983–1991

Klavierunterricht an der Musikschule Ober-Grafendorf und St. Pölten

1986–1994

Wirtschaftskundliches Realgymnasium der Engl. Fräulein in St. Pölten

1995

Ausbildung zur Betreuerin von Ökoprojektwochen für Kinder im Nationalpark Neusiedlersee/Seewinkel

1991–1997

Studium am Konservatorium für Kirchenmusik St. Pölten (C- 1994 und B-Prüfung 1997)

1994–2001

Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

2008–2010

Ausbildung zur Klangtherapeutin

2011

Zweisemestriger Grundkurs Fotografie an der Fotoschule Wien

2010–2013

Berufsbegleitendes Bachelor-Studium „Soziale Arbeit“ an der Fachhochschule St. Pölten

2013–2016

Berufsbegleitendes Bachelor-Studium „Musiktherapie“ an der Fachhochschule IMC Krems

 

 

Berufliche Tätigkeit:

 

1995

Fa. Schubert Gmbh., Ober-Grafendorf:
Mitarbeit in der Schaltschrankfertigung für u.a. Kläranlagen und Wasserkraftwerke

1996

Nationalpark Kalkalpen, Molln:
Mitarbeit an einer wissenschaftlichen Studie der Universität für Bodenkultur Wien über Wasserhaushalt und Bodenzustand in Kalkgebieten. Außerdem Teilnahme an der Katalogisierung der Flora und Geologie des Nationalparks, basierend auf Luftbildaufnahmen desselben.

1998, 1999

Vermessungsbüro Mahowsky, St. Pölten:
Vermessungsarbeiten im Feld (Grundstücke, Gebäude, Verkehrswege u. a.) und Auswertung im Büro

2000

Magistrat der Stadt Wien – Abteilung für Straßenbau und Straßenverwaltung Ma 28, Wien:
Mitarbeit an Straßenerneuerungsprojekten, einschließlich Bauvorbereitung, -überwachung und Endabrechnung

2000–2001

Magistrat der Stadt Wien – Wiener Wasserwerke Ma 31, Moosbrunn:
Betreuung und Optimierung einer Pilotanlage für Trinkwasseraufbereitung.

2001

Corsán-Corviam S.A., Bauunternehmen, Granada:
IAESTE-Praktikum an der Baustelle „Canal de la Hoya de Guadix”. Vermessungsarbeiten im Feld und Bauzeitplanung.

2001–2003

Mejoras Energeticas de Recursos e Investigaciones S.A., Madrid:
Abwasserentsorgungs- und Trinkwasserversorgungsnetze von Motril, Almuñecar und Salobreña (Granada):
Ausarbeitung einer hydrologischen Studie der Einzugsgebiete, Erstellung, Kalibrierung und Validierung von hydraulischen Computermodellen der Netze, Szenarien und Analyse der aktuellen Situation, Lösungen zur Effizienz – und Qualitätssteigerung. Analyse der Flächenwidmungspläne und Aufnahme in GIS, damit Einbindung der Wachstumszonen. Lösungsvorschläge zur Erweiterung der Netze, um den zukünftigen Bedarf, bzw. Abwasseranfall durch das in der Regionalentwicklung prognostizierte Wachstum der Bevölkerung abzudecken.
Bauaufsicht an der Erweiterung (Einbindung einer Ozonungsanlage) und Verbesserung (Neugestaltung der Filterstufe u. a.) der Trinkwasseraufbereitungsanlage der Stadt Linares (Jaén).

2004–2007

LIFE-Natur-Projekt „Lafnitz – Lebensraumvernetzung an einem alpin-pannonischen Fluss”, Projektkoordinatorin:
Für die Umsetzung des LIFE-Projektes (4,57 Mio. €) verantwortlich, fachlich-inhaltliche und organisatorisch-formale Tätigkeiten:
Koordination der Projektpartner Land Steiermark, Land Burgenland und Wasserwirtschaft Ungarn, technische u. finanzielle Berichterstattung an die Europäische Kommission, Unterstützung des Projektträgers Weideverein Ramsargebiet Lafnitztal in der Entscheidungsfindung, Leitung von Projekt-Arbeitsgruppen, Planung u. Abwicklung der Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung in der Weiterentwicklung des Ramsarzentrums Lafnitztal.

2007–2015

Amt der Nö Landesregierung, Abteilung Wasserwirtschaft WA2, Amtssachverständige für Wasserbau und Gewässerschutz.


seit 2008

Klangarbeit

2010–2012

Jugendbetreuung UMF (= unbegleitete minderjährige Fremde) der Emmausgemeinschaft St. Pölten: zuerst als ehrenamtliche Praktikantin, dann als geringfügig Beschäftigte im Nachtdienst.

 

seit 2016

Musiktherapeutin im Lebens.Resort Ottenschlag